Werteverständnis
Als gemeinnützige GmbH des Bischöflichen Stuhls zu Münster legt die Gesellschaft großen Wert auf die Orientierung an einem christlich geprägten Menschenbild. In diesem Sinne ist jeder Mensch als ein Ebenbild Gottes zu verstehen, unabhängig von seinen Fähigkeiten.
Darüber hinaus stellt sich die VARIA GmbH wirtschaftlichen Herausforderungen. Auf der Grundlage hoher Qualitätsstandards hält das Unternehmen einer betriebswirtschaftlichen Bewertung stand. Soziales, integratives Engagement und wirtschaftlicher Erfolg müssen sich nicht gegenseitig ausschließen - die VARIA GmbH beweist eindrucksvoll, dass diese Zielsetzungen entgegen einer möglichen anderen Erwartungshaltung gleichberechtigt harmonisieren.
Gleichzeitig orientiert sich die VARIA GmbH an den Leitlinien der "Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen". Diese basieren auf dem Grundwert gegenseitigen Respekts. Es ergibt sich eine soziale Kultur der Akzeptanz, Beurteilungsgerechtigkeit und Partizipation. Individuellen Entwicklungschancen wird so der Weg geebnet. Um einer Stigmatisierung vorzubeugen, tritt das Unternehmen nach außen als Dienstleister, nicht als "Behindertenbetrieb" auf.
Sozialethische Leitlinien
Wesentliche Kerngedanken dieser Leitlinien finden sich in den Leitsätzen der Stift Tilbeck GmbH wieder - in denen beispielsweise Diskriminierung ausgeschlossen und der Mensch, so wie er ist, ohne Vorurteile oder Wertung in den Fokus gestellt wird. Dort werden ebenso soziale und wirtschaftliche Interessen verfolgt.
Leitsätze der Stift Tilbeck GmbH
Im Sinne der Gleichberechtigung beschreibt Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention das Recht behinderter Menschen auf Arbeit. Diese Arbeit soll nach Möglichkeit frei gewählt und/oder frei angenommen sein. Gefördert werden sollen auch Arbeitnehmer, die während der Beschäftigung eine Behinderung erleiden.
Darüber hinaus stellt sich die VARIA GmbH wirtschaftlichen Herausforderungen. Auf der Grundlage hoher Qualitätsstandards hält das Unternehmen einer betriebswirtschaftlichen Bewertung stand. Soziales, integratives Engagement und wirtschaftlicher Erfolg müssen sich nicht gegenseitig ausschließen - die VARIA GmbH beweist eindrucksvoll, dass diese Zielsetzungen entgegen einer möglichen anderen Erwartungshaltung gleichberechtigt harmonisieren.
Gleichzeitig orientiert sich die VARIA GmbH an den Leitlinien der "Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen". Diese basieren auf dem Grundwert gegenseitigen Respekts. Es ergibt sich eine soziale Kultur der Akzeptanz, Beurteilungsgerechtigkeit und Partizipation. Individuellen Entwicklungschancen wird so der Weg geebnet. Um einer Stigmatisierung vorzubeugen, tritt das Unternehmen nach außen als Dienstleister, nicht als "Behindertenbetrieb" auf.
Sozialethische Leitlinien
Wesentliche Kerngedanken dieser Leitlinien finden sich in den Leitsätzen der Stift Tilbeck GmbH wieder - in denen beispielsweise Diskriminierung ausgeschlossen und der Mensch, so wie er ist, ohne Vorurteile oder Wertung in den Fokus gestellt wird. Dort werden ebenso soziale und wirtschaftliche Interessen verfolgt.
Leitsätze der Stift Tilbeck GmbH
Im Sinne der Gleichberechtigung beschreibt Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention das Recht behinderter Menschen auf Arbeit. Diese Arbeit soll nach Möglichkeit frei gewählt und/oder frei angenommen sein. Gefördert werden sollen auch Arbeitnehmer, die während der Beschäftigung eine Behinderung erleiden.